Das neue Konzept der Wirtschaftsschule

Was ändert sich für die Jahrgangsstufen 9 und 10 ab dem Schuljahr 25/26?

Die Stundentafel der neuen Wirtschaftsschule:

Die neuen individuellen Wahlpflichtmodule

E-Commerce

Inhalte des Basismoduls:
– Online-Kaufverhalten
– Influencer-Marketing
– Verbrauchertäuschung
– Online-Kleinanzeigenportale,
– Webshops, Marktplätze
– Online-Einkäufe, Online-Verkäufe
– Traumjob Influencer?
– Online-Produktpräsentation

Fit for Finance

Inhalte des Basismoduls:
– Gehaltsabrechnung
– Einkommenssteuererklärung
– Schuldenfallen und deren Folgen
– Geldanlagen
– Versicherungen
– Altersvorsorge
– Mietvertrag
– Online-Einkäufe

Gamification

Inhalte des Basismoduls:
– Spielmechaniken verstehen
– spielerisch Persönlichkeit entwickeln
– Belohnungssysteme einsetzen
– Motivationspsychologie entdecken
– Motivation spielerisch fördern
– Lernspiele entwerfen
– Gamification untersuchen
– Chancen und Risiken erkennen

Gesundheit

Inhalte des Basismoduls:
– Gesundheit und Krankheit
– Ernährungs- und Bewegungsverhalten
– Aufbau des menschlichen Körpers
– Funktion des menschlichen Körpers
– Krankheitsbilder und Risikofaktoren
– das deutsche Gesundheitssystem
– die gesetzliche Krankenversicherung
– Prävention und Vorsorge

Robotik

Inhalte des Basismoduls:
– Roboterarten & Anwendungsbereiche
– Robotermechanik
– Fügeverfahren & Werkstofftechnik
– statische Berechnungen
– elektrotechnische Grundlagen
– Mikrocontroller
– Programmierung (blockorientiert)
– Fehleranalyse und Reparatur

Tourismus

Inhalte des Basismoduls:
– Tourismusregionen erkunden
– Tourismustrends entdecken
– Tourismus kritisch beleuchten
– regionalen Tourismus erleben
– Besucherzufriedenheit untersuchen
– Verbesserungspotentiale ermitteln
– Reisen planen
– Reiseprogramm entwickeln
– Reisevorbereitungen treffen

Umweltökonomie

Inhalte des Basismoduls:
– Energie im Alltag
– Energie und Gesellschaft
– Mobilitätstrends
– Verkehrspolitik
– alternative Kaufentscheidungen
– Konsum 4.0
– Ökonomie trifft Ökologie
– Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Umwelttechnik

Inhalte des Basismoduls:
– Stromverbrauch
– Wärmeenergie
– Energiesparmaßnahmen
– Abfallentsorgung
– Müllvermeidung
– Umweltbelastungen
– Schalldruckmessung
– Lärmschutz

Life Skills

Inhalte des Basismoduls:
– Gelingende Kommunikation
– Umgang mit Emotionen
– Stressmanagement und Resilienz
– Steigerung von Empathiefähigkeit
– Motivation und Zielsetzung
– Selbstorganisation und Selbstfürsorge
– Kreative Problemlösung

Das neue Praktikum

Alle wichtigen Infos:
– im Schuljahr 2025/2026 finden in der 9. Klasse insgesamt drei Wochen Praktikum statt
– im ersten Halbjahr des Abschlussjahrs folgt eine weitere Praktikumswoche
– mindestens zwei unterschiedliche Betriebe
– nicht im (groß-) elterlichen Familienbetrieb möglich
– Praktikumsplatz muss selbstständig gesucht werden
– Lehrkräfte stehen in Kontakt mit den Betrieben (Besuche)
– versäumte Praktikumstage müssen in den Ferien nachgeholt werden
– kein Vorrücken in Abschlussklasse ohne Praktikum
– Prüfungszulassung erfolgt nur nach vollständig absolviertem Praktikum

Wann finden die Praktika voraussichtlich statt?
– 1. Praktikumswoche:
-> bereits in der 2. Schulwoche nach den Sommerferien (22.09.2025 – 26.09.2025)
– 2. Praktikumswoche:
-> erste Woche nach den Herbstferien (10.11.2025 – 14.11.2025)
– 3. Praktikumswoche:
-> im Mai 2026 (genauer Termin folgt noch)
– 4. Praktikumswoche:
-> im Schuljahr 2026/2027 (genauer Termin folgt noch)