FAQ

Anmeldung

Bitte nutzen Sie zunächst die Online-Voranmeldung auf unserer Website. Für die endgültige Anmeldung ist ein persönlicher Termin an der Schule erforderlich, bei dem Sie alle nötigen Unterlagen (Geburtsurkunde, Passfoto, ggf. schulische Dokumente) mitbringen sollten.

      • Geburtsurkunde oder Stammbuch im Original (nur zur Einsicht)
      • Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis bei einem Übertritt aus der 4. Klasse der Grundschule?
      • Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis bei einem Übertritt aus der 5., 6., 7. oder 8. Klasse der Mittelschule
      • Für Schüler aus Realschule und Gymnasium das letzte ausgestellte Zeugnis
      • Für Schüler aus der Mittelschule, die in den zweijährigen Zweig eintreten wollen, das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
      • Ein Passbild
      • Impfnachweis Masern
      • Dokumente zum Sorgerecht
      • Bescheinigungen über LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
      • Anmeldegebühr (einmalig) in Höhe von 15,00 EUR
      • Nur für 2-jährige Wirtschaftsschule: erste Monatsgebühr 175 €

Nein, eine spezielle Anmeldefrist wie an öffentlichen Schulen gibt es bei uns nicht. Auf Grund der begrenzten Plätze empfiehlt sich jedoch eine frühzeitige Anmeldung.

Ja, Sie können während des gesamten Schuljahres eine Anmeldung vornehmen. Sollten aktuell keine freien Plätze mehr vorhanden sein, wird Ihr Kind auf eine Warteliste gesetzt.

Wenn die Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind, ist grundsätzlich eine Aufnahmeprüfung in Form eines Probeunterrichtes erforderlich. Für eine umfassende Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Beratungslehrer Carsten Schadt auf.

Natürlich! Eine Besichtigung ist im Rahmen folgender Veranstaltungen möglich:

  • Infotag
  • Beratungsnachmittage
  • Individuelle Termine mit Beratungslehrer bzw. Sekretariat

Termine von Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.

Kosten

Pro Jahr beträgt das Schulgelt, das für die Erziehungsberechtigten anfällt, 2.100,00 EUR. Dieser Betrag ist 12 mal im Jahr zu je 175,00 EUR fällig.

Bei detailliertem Nachweis einer schwierigen finanziellen Situation kann finanzielle Unterstützung gewährt werden.

Die Kostenfreiheit des Schulweges gilt nach BaySchFG (Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz) für alle Schüler bis einschließlich 10. Jahrgangsstufe, deren Schulweg vom Wohnsitz zur Schule länger als 3 km ist.

Bei gleichzeitigem Besuch von Geschwisterkindern, wird auf Antrag für das zweite Kind eine Ermäßigung gewährt.

Ganztagsschule

  • Mittagessen
  • Hausaufgabenzeit täglich 14:00 Uhr–15:30 Uhr
  • ruhige Lernatmosphäre
  • Unterstützung bei Aufgaben
  • gemeinsame Vorbereitung
  • Lerngruppen
  • Gezielter Eingang auf Lerninhalte
  • Fokus auf die Hauptfächer
  • Freizeitangebote
  • Betreuungsangebot auch während Ferienzeiten
  • Ferienprogramm (z. B. Ausflüge, Aktionen)

Die Freizeitangebote umfassen Tischkicker, Tischtennis, Basketball, Fußballtor und viele weitere Spiele, die für viel Abwechslung sorgen.

In der Ganztagsschule werden täglich frisch zubereitete Mahlzeiten angeboten. Die Schüler können aus zwei Gerichten wählen, die abwechslungsreich und ausgewogen sind. Die aktuellen Angebote finden Sie hier.

Schulalltag

Beide Schulen wurden komplett zu „iPad-Schulen“ umstrukturiert. Alle Schülerinnen und Lehrkräfte arbeiten im Unterricht mit iPads. Lernmaterialien werden digital bereitgestellt und modernes, interaktives Lernen ist fester Bestandteil des Schulalltags. Diese Umstellung fördert die Medienkompetenz und unterstützt individuelles Lernen.

Man kann das iPad sowohl selbst anschaffen, als auch über die Schule kaufen oder leihen. Empfohlen wird ein iPad der 10. Generation oder neuer mit 128 GB oder höher. Für eine Beratung bezüglich der iPads, kontaktieren Sie sich bitte unser Sekretariat.

Während der Reparatur kann man jederzeit mit einem anderen Gerät auf alle Daten zugreifen, da sich diese in der Cloud befinden.

Ja. Jedes Jahr werden neue Wahlfächer angeboten, wie z. B.: Theater, Astronomie, Chor, Urban Gardening, Mountainbiking und viele weitere.

Kommunikation

Eltern werden monatlich durch übersichtliche Notenstandsberichte über die schulischen Fortschritte ihrer Kinder informiert.

Ja, es gibt regelmäßige Elternspechabende. Diese werden als Videobesprechung oder auch vor Ort in der Schule durchgeführt. Die Termine finden Sie hier.

Die Lehrer Ihres Kindes können Sie per E-Mail, telefonisch über das Sekretariat oder über den Schulmanager erreichen.

Ja, der Schulmanager bietet sowohl für Eltern als auch für Schüler die Möglichkeit mit allen relevanten Lehrkräften Kontakt aufzunehmen.